Mittwoch, 25. Oktober 2017

Teeosophie

Es gibt Teetrinker und es gibt Kaffetrinker.

Hier geht es nicht um Theosophie, die auf welche Art auch immer sie ihren Aberglauben begründen, das Denken in und mit Gott begründen, auch wenn sie dies für eine Philosophie noch halten. Ob diese nun bloß Träume eines Geistersehers wie bei Swedenborg waren,  Phantasien einer Mystikerin wie Anne Besson, die fragwürdigen Visionen eines Theophrastus Paracelsus oder der Hokuspokus der Kabbala, ist mir völlig gleich. Nichts davon interessiert hier. Es geht allein um die Philosophie des Tee trinkens und welche Ethik daraus resultiert, wenn Menschen Tee trinken statt Kaffee.

Vom letzteren kann ich wenig sagen, weil ich da keine eigene Erfahrung habe - nach einem Schluck vor inzwischen Jahrzehnten und einem Biss in eine angeblich sehr feine Mokka Schokolade, habe ich beschlossen, der Türkentrunk, wie es in der Kaffeekantate noch heißt, ist nichts für mich und habe es noch nie bereut. Damit endet die Dialektik zum Kaffee, wer sich mehr dafür interessiert, kann an dieser Stelle schon aufhören zu lesen - als echter Genießer, kann ich damit nichts anfangen und wovon wir nichts wissen, dazu schweigen wir besser, wie Wittgenstein so treffend feststellte.

Mit Tee trinken kenne ich mich seit nun über vierzig Jahren ein wenig aus, zumindest was meinen Geschmack betrifft, und liebe es immer mehr, fühle mich, ob an warmen oder kalten Tagen, immer wohl bei einer Tasse Tee und brauche nichts anderes zum Glück und zur Zufriedenheit. Tee trinken ist eine Form der Meditation für mich, warum ich kein Yoga brauche noch sonst spirituelle Erfahrungen aus dem weiten Reich des Wahns, beim Tee entspanne ich vollkommen glücklich.

Natürlich stiegen irgendwann die Ansprüche an den Tee, das Wasser, seine Zubereitung und den Genuss - trinke zu gern aus gläsernen oder sehr zarten Tassen, bei denen ich durch meinen Tee, der golden schimmert, hindurchschauen und mich an seiner Klarheit freuen kann.

Wie das Wasser ist, was für den Tee, im Gegensatz  zum Kaffee, wirklich eine Rolle spielt unterscheidet sich in den verschiedenen Regionen Deutschlands und manchmal sogar in einer Stadt wie Berlin deutlich. Ohne Kalkfilter, kannst du das Wasser im Osten Berlins nicht für feinen Tee verwenden - in Teilen des Westens, etwa in Zehlendorf, am Wannsee oder in Schmargendorf habe ich eine andere Qualität bemerkt, ohne mir darum, ein Urteil zu erlauben, wie es nun wo in Berlin wirklich ist und ob der Westen wirklich goldener war, was die Teequalität angeht, als der Osten, in dem ich manches mal den Kopf über die Brühe schüttele, die aus den Leitungen hier kommt.

Jahrelang, um hier beim Hausfrauengespräch zu bleiben, nutzte ich darum teuer gekauftes Mineralwasser zumindest für die ersten eineinhalb Liter Tee am Tag. Mein Tee war mir etwas wert, wollte ich damit sagen und nur weil nach der Erneuerung der Leitungen hier im wilden Osten die Wasserqualität ein wenig stieg und ich die guten Wasserfilter entdeckte, stieg ich wieder auf das um, was aus dem Hahn kommt.

Doch sollten diese Gedanken weniger über Teerezepte, gute Zubereitung oder meine sonstigen Vorlieben gehen - die kennt meine Frau wie ich ihre und das genügt - sondern um die Philosophie des Tee-Genusses kreisen.

Bevor ich dazu mehr schreibe, erzähle ich gerne eine kleine Geschichte, die mir beispielgebend für das Wesen des Tees im Gegensatz zum Kaffee scheint, den ich nun doch noch mal erwähne, um den Charakter des Gegenstandes meiner Meditation bestmöglich zu beschreiben.

Wer den Unterschied zwischen den beiden kennenlernen will, lege einmal ein Stück Schokolade über Nacht in eine Teedose und in eine Kaffeedose. Der Kaffee wird am nächsten Tag unverändert schmecken, Die Schokolade dafür intensiv nach Kaffee, weil dieser schlicht dominant ist. Mache ich das gleiche mit Tee, schmeckt der Tee nach Schokolade, was ich keinem meiner feinen Tees antun wollte, aber das nur nebenbei. Tee ist vom Wesen her dezent und unaufdringlich.

Dies sind, betrachteten wir es als Charakter des Tees, eher vornehme Eigenschaften, während dem Kaffee in seiner bodenständig aufdringlichen Art jeder Adel fehlt, von dem der Tee dafür so viel mehr hat, dass er in einer Welt voller Kaffee schlicht unterginge. Adel ist in der demokratischen Republik kein Prädikat mehr, das vielen verlockend erscheint, sondern den meisten eher vorgestrig. Das stört mich nicht und damit lebe ich gern, wen der Adel des Tees abschreckt, der möge weiter Kaffee trinken und von der Weltherrschaft des Proletariats träumen. In edle Kreise ziehen wir uns lieber dezent zurück und lassen alles übrige draußen, es interessiert nicht weiter.

Guter Tee braucht Zeit in der Zubereitung, weil ich das Wasser, zumindest bei Grünem Tee, den ich für den feinsten und ehrlichsten auch halte, aufkochen und dann abkühlen lassen muss. Ob es genügt, es nur auf die gewünschte Temperatur zu erhitzen und nicht den Kochpunkt zu überschreiten, ist zumindest strittig und ich möchte mich dabei ungern festlegen, ziehe aber das Aufkochen vor, ohne es letztlich physikalisch sicher begründen zu können - zumindest in manchen Regionen sind dann die Keime im Wasser tot.

Wenn ich die richtige Temperatur habe, braucht es noch mehr Zeit, um ihn richtig ziehen zu lassen. Je nach erstem oder zweiten Aufguss, ihn vorher noch mit viel Geduld möglichst langsam aufzugießen, damit sich die Teeblätter in Ruhe entfalten können. Wie ich es auch drehe und wende - guter Tee braucht Zeit, sehr guter Tee noch mehr davon und Aufmerksamkeit, damit er gelingt, wie er soll. Dazu kommt Erfahrung und Gewohnheit, die zusammen bei der Zubereitung helfen.

So gesehen ist Tee trinken ein Luxus, den ich mir gönne, für den ich auch gern wesentlich früher aufstehe, als ich müsste, weil nichts mir genüsslicher scheint, als einen guten Tee bei der richtigen Temperatur in Ruhe zu genießen.

Es gibt viele Theorien unter Teetrinkern welche Form der Zubereitung die einzig wahre ist, was ich für diesen oder jenen Luxus dabei bereit bin, in Kauf zu nehmen - ob das Sieb aus Metall sein darf, es Gold sein muss, Papier genügt und dergleichen sachlich bestimmt für manche diskussionswürdige Details, die mich aber für die Frage der Philosophie nicht weiter interessieren, weil sie, sobald sie dogmatisch vertreten werden, dem Geist des Tee trinkens ferner sind und mich im übrigen nicht weiter interessieren.

Habe meine Form der Zubereitung, mit der ich mich wohl fühle und mir mein Tee schmeckt - mehr brauche ich nicht, um glücklich zu sein und sie macht mich dafür zufrieden und was mehr sollte ich noch je wollen?

Der wichtigste Punkt in der Teeosophie ist für mich, dass ich einem unaufdringlichen Genuss so viel Zeit und Raum gebe, wie er braucht, um mich glücklich zu machen und mir auch bewusst die Zeit dafür nehme, weil mir nichts wichtiger erscheint. So setze ich Prioritäten bei denen ich noch dazu verzögere und mich zurücknehmen muss, um meinem Tee mehr Raum zur Entfaltung zu geben.

Will nichts erledigen und schnell hinter mich bringen, sondern einfach in Ruhe und mit viel Zeit genießen. Dies für wichtig und wertvoll zu erachten, dem viel Platz in meinem Leben einzuräumen, scheint mir in der heutigen Zeit ein etwas paradoxes Verhalten, schaue ich nach den hektischen Strömungen der Zeit, aber die einzig sinnvolle Konsequenz, denke ich über die Folgen nach.

Tee trinken ist für mich so eine Art Entdeckung der Langsamkeit, wie sie Sten Nadolny so kongenial in seinem gleichnamigen Buch für den englischen Entdecker und sicher auch Teetrinker Sir John Franklin beschrieb. Diesen Prozess aus der Hand zu geben, fiele mir schwer, weil er ein wichtiger Teil meiner inneren Harmonie ist. Tee zubereiten ist meine tägliche Yoga Übung und mein Innehalten und das so oft am Tag, wie es geht und ich dazu komme.

Trinke eigentlich immer Tee, wenn ich nicht zum Essen gerade mal einen Wein trinke. Vom Morgen bis tief in die Nacht und fühle mich von den Litern an grünem Tee in mir weder aufgeputscht noch erschöpft, sie sind ein Teil von mir. Fühle mich wach, wenn ich wach sein will und bin müde, wenn ich schlafen will, selten ist es auch mal anders und ich muss gegen den Willen kämpfen und so denke ich, der Tee regelt das in mir gut und das passt schon so.

Kern der Philosophie des Tees ist die eben genannte Entdeckung der Langsamkeit für einen Unaufdringlichen Zeitgenossen, der sich den Raum nicht mit Gewalt nimmt sondern ruhig abwartet. Dies ist keine laute Werbung an alle Kaffeetrinker nun auch Grünen Tee zu trinken, weil er angeblich so gesund ist und auch nicht der Versuch Menschen mit anderen Leidenschaften zu überzeugen.

Solange meine Liebste meine Liebe zum Tee teilt, was  sie tut, möge jeder mit dem Heißgetränk seiner Wahl glücklich werden und ich muss und möchte niemandem erzählen, was besser oder richtig ist. Mache einfach, was mir gefällt, bin glücklich damit und spüre, wie es mein Wohlbefinden steigert, sich so Zeit zu nehmen und es für mich wenig anderes im Leben braucht als guten Tee, um glücklich zu sein mit sich und der Welt.

Nach was außer nach Glück aber sollten wir in der natürlich begrenzten Zeit unseres Lebens streben?

So lange ich auch überlege, fällt mir dazu nichts vernünftiges ein. Manche meinen, wir müssten uns höhere Ziele setzen, wer nur nach seinem Glück strebt, sei ein bloßer Hedonist und damit sozial wertlos.

Halte ich für völligen Unsinn, da es kein absolut richtiges oder immer gutes Verhalten gibt, sondern sich der Maßstab des Handelns immer an den konkreten Bedürfnissen einer Zeit orientiert, wechselhaft ist, während das Glück als persönliches Kontinuum bleibt. Von nichts anderem können wir sicher wissen, als von dem, was uns glücklich macht und also liegt es doch nahe, nach nichts anderem mehr zu streben, um es zu sein.

Was wen glücklich macht, kann nur jeder für sich entscheiden und dafür braucht es keine übergestülpte Moral von einemm erfundenen Gott oder gesetzliche Vorgaben. Dafür genügt das natürliche Empfinden jedes Einzelnen. Dass dies, wie alles Verhalten, natürlich am kategorischen Imperativ zu messen ist, sobald wir mit anderen in Kontakt kommen, ist logisch und braucht keiner weiteren Erläuterung und damit werden alle weiteren Regelungen überflüssig, die ohnehin nur dem freien Gewissen schaden, dem einzig tauglichen Maßstab moralischen Handelns.

Hedonisten aller Länder vereinigt euch und seid einfach glücklich, mit dem was ist. Habe keinen Maßstab für den richtigen Weg, finde nur die Art wie Tee ist und was er erfordert, lehrt sehr viel über die Frage, was der richtige Weg zum Glück ist und so entsteht eine Teeosophie des bescheidenen Hedonismus, der sich lieber Zeit nimmt, statt schnell erfolgreich zu sein.

Wer dieses Glück irgendwann erkennt oder zufällig davon liest, wird dem Weg des Glücks, wenn er seiner Überzeugung entspricht, von alleine folgen. Jede weitere Einlassung dazu ist eigentlich überflüssig. Die Teeosophie nimmt sich Zeit und braucht sie, um gut zu sein. Nichts scheint mir nötiger, während immer mehr Menschen immer hektischer um ihre Zeit fürchten.

Ob genug Zeit da ist, dass sich jeder so viel zur Zubereitung seines Tees nimmt, abwartet und sein persönliches Glück einfach genießt, wenn es kommt, statt immer mehr und weiter zu wollen, muss sich jeder selbst beantworten.

Nach meiner Erfahrung wächst die Zeit proportional zu der Menge, die ich mir nehme. Wenn ich mir mehr nehme, habe ich mehr Zeit. Sobald ich sie einspare, geht sie verloren, ohne dass ich dadurch etwas hinzugewinne als die Hektik der Einsparung.

Es gibt nichts wichtigeres, als glücklich zu sein. Wenn du das bist und dein Glück gefunden hast, sei es und nimm dir damit so viel Zeit, wie du nur kannst, sie wird dabei immer mehr und es auch. Das scheint den Kalkulatoren der Sparsamkeit vermutlich paradox, die sich ihre Glücksmomente abhungern, entspricht aber meiner Erfahrung völlig und auch insofern gleicht das Leben dem Teetrinken. Nehmen wir uns Zeit, genießen wir lieber dezent und warten wir mal ab, wie schön es sein kann, wenn wir unserer Lust zu Leben dabei folgen.

Mehr weiß ich nicht, von anderen Dingen verstehe ich wenig, auch von der Philosophie so ganz allgemein, darum endet die Teeosophie an dieser Stelle und ich kümmere mich lieber wieder darum, das größtmögliche Glück nebenbei zu genießen, während ich mir einen neuen feinen Tee mache. Welcher das ist, möge jeder für sich entscheiden. Woran Vorlieben liegen, weiß ich nicht. Persönlich liebe ich grünen Earl Grey am meisten oder Grünen Tee mit Vanille, wenn nicht schlicht einen Sencha ohne alles. Dagegen konnten meine Eltern, die auch passionierte Teetrinker sind, meinen Lieblingstee nicht ausstehen und brühen auch ihren Grünen Tee mit frisch gekochtem Wasser auf, was zumindest gegen eine genetische Determinierung spräche und auch die soziale Prägung minimiert.

Einmal habe ich versucht, mit ihnen darüber zu reden, heute lächle ich darüber und denke, es möge jeder nach seiner Fasson selig werde und gut, wenn wir mehr Tee trinken, um uns dafür Zeit zu nehmen - wie Kant im Text zu der Frage, was Aufklärung sei, richtig feststellt, ist Aufklärung die Befreiung aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit und also jedem selbst überlassen - wie zur Motivation stelle ich auch zur Teeosophie fest, der Weg zum Glück geht nur über selbständiges Denken und die eigene Erkenntnis, wie reich an Glück und Zeit wir unser Leben führen können, wenn wir nur wollen und es wagen.

jens tuengerthal 25.10.2017

1 Kommentar: