Lektürentagebuch 16.1.25
In eine schlesische Ratsversammlung
Geriet ich im Narrenturm wo bei ganz
Frischem Bier aus Schweidnitz über
Das jüngste Drama verhandelt wird
Auf moralische Empörung folgt der
Politische Realismus der sich sehr
Zugunsten von Reinmar von Bielau
Aufgrund seiner Erfolge wendet
Der Erfolge als Medicus von denen
Einige der Anwesenden profitierten
Wie seine Verbindungen bis in die
Höchsten Kreise des Reiches
Seine Sünden oder Verbrechen
Scheinen gering verglichen mit
Seinen Erfolgen die ihn dabei
Vielfältig unentbehrlich machen
Der Probst selbst als einst Adeliger
Pfarrer des Ortes anwesend ließ die
Inquisition als rechtschaffen dabei
Verteidigen statt alberner Hexerei
Auch dies scheint historisch korrekt
Vermutlich hat die Inquisition mehr
Frauen vor dem Feuer gerettet als
Die Glaubenskongregation hinrichtete
So werden die Vorwürfe zu den
Gefundenen Büchern relativiert
Es ginge um medizinisches allein
Was ausführlich erklärt wird
Zugleich werden auch noch die
Verwandtschaftlichen Verhältnisse
Des Reinmar offen gelegt die in
Allerhöchste Kreise hinein reichen
Der Rat beschließt noch keine Meldung
An den Herzog vorab zu erstellen um
Nicht unnötig Aufregung auszulösen
Praktiziert eine Politik der ruhigen Hand
Die gewiefte Inszenierung dieser
Inoffiziellen Ratssitzung ist gekonnt
Sprachlich teilweise etwas unrund
Doch politisch klug argumentiert
Der Roman hat immer noch die
Neigung etwas zu laut zu erzählen
Eine Spur zu plakativ seine Spuren
Auszulegen es fehlt etwas das Feine
Doch zumindest lädt es auch zum
Weiterlesen neben anderem was ihm
Sprachlich oft weit überlegen ist als
Die magische schlesische Ritterstory
Im Zauberberg wird mit großer Freude
Wie der Feinheit mannscher Ironie von
Der Inszenierung am Faschingsdienstag
Berichtet die ein wildes Fest erwarten lässt
Es gibt ersten Champagner schon zur
Abendmahlzeit zugleich werden auch
Sekt und Burgunder gemischt wie die
Beleuchtung bis auf Lampions gelöscht
Dazu schickt Settembrini einen Zettel
Mit einem Vers an Hansens Tisch der
Lautet der Berg sei heute zaubertoll
Wo Irrlichter ungenau Wege weisen
Wie Doktor Blumenkohl darauf eine
Poetische Erwiderung schreiben will
Sich aber beim Versuch sich dazu
Einen Bleistift zu leihen ganz verliert
Das Kleid von Clawdia Chauchat gab
Grund genug zu erbleichen fand auch
Hans der nur mein Gott ausríef beim
Anblick ihrer nur nackten Arme
Es folgt eine Parade der Verkleidungen
Mit teils vertauschten Geschlechtern
Ein Grieche vom schlechten Russentisch
Erschien dafür als Märchenprinz
Frau Stöhr wurde zum Scheuerweib
Alle duzten sich unter den Masken
Frau Iltis und Herr Albin kamen als
Stumme Schwester und blauer Heinrich
Clawdias Erscheinung mit einem
Selbstgefalteten Papierhut quer war
Mondän und Settembrini nannte sie
Darauf Lilith nach Adams erster Frau
Erläutert dies dem fragenden Hans
Als Figur der hebräischen Sage noch
Die später verschwunden ging aber
Verbittet sich streng das Du von ihm
So hält der Humanist auch noch im
Karnevalstaumel die Zivilisation wie
Deren formelle Etikette noch hoch
Nicht Teil des Rauschs zu werden
Seltsam genug dabei für einen
Freimaurer die alle per Du sind
Im weltumspannenden Bunde der
Brüder des Humanismus doch
So inszeniert Thomas Mann ganz
Feinsinnig auch den so exzessiven
Karneval noch als philosophische
Debatte von Lehrer und Schüler
Castorp im Rausch dagegen der
Nüchterne Settembrini ironisch
Distanziert wie Mann gern selbst
Der Karneval der Zauberer wurde
Figuren sind dann groß wenn sie
Im Wesen widersprüchlich werden
Was Mann wieder großartig gelingt
Noch in der Konsequenz überraschend
So wird dieses Kapitel in dem Hans
Clawdia intim ganz nah kommt zum
Wende und Höhepunkt der Romans
Auch wenn sie es nur französisch tun
Sich dafür viele Tage Zeit zu nehmen
Scheint dem geliebten Werke dabei
Mehr als angemessen wie es dem
Kernthema der Zeit auch entspricht
Ein aufgeregt rasantes Fest bei dem
Hans quasi defloriert und imitiert wird
Über viele Tage aufzuteilen scheint
Mir hier die angemessene Reaktion
Das unterscheidet den Zauberberg
Vom Narrenturm der haufenweise
Die Leser mit Details ertränkt die
Keine Geschichte weiter tragen
Bei Thomas Mann hat jeder kleine
Absatz noch Bedeutung wie bei
Proust sie feiern jedes Wort wo
Sapkowski inflationär schwafelt
Große Literatur von eher kleinen
Romanen für die breite Masse
Fein unterscheiden zu können
Macht Urteilsvermögen aus
jens tuengerthal 16.1.25
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen