Dienstag, 4. Juli 2017

Berlinleben 042

Im Museum für Fotografie

Mit der S-Bahn vom Alex zum Bahnhof Zoo, einmal mitten durch die Stadt, von West nach Ost aus dem alten Berlin in den alt gewordenen Westen ist immer auch ein Gang durch Welten voller Bilder. Noch mehr vielfach sehr erotische Bilder wurden es heute im Museum für Fotografie, das zu den Staatlichen Museen gehört, in der Jebensstraße 2 gegenüber dem Bahnhof Zoo gelegen, sich im ehemaligen Kasino am Landwehkanal befindet und damit mitten in Charlottenburg liegt.

Der prächtige, neoklawsizissistische Bau wurde als Kasino des Offizierscorps Landwehr-Inspektion Berlin e.V. errichtet und wurde am 2. September 1909 in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. eingeweiht. Im Gegensatz zur relativ schlichten äußeren Erscheinung hatte es eine prachtvolle Innenausstattung und beherbergte neben Festsälen, Gästezimmer und ein Restaurant. Am prächtigsten war der 665m² große und elf Meter hohe Kaisersaal im zweiten Obergeschoss.

Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und der Berliner Senat erwarb es 1950, um es der Kunstbibliothek zur Verfügung zu stellen. Von 1978 bis 1986 nutzte es die Berlinische Galerie für Ausstellungen und nach dem Umzug der Kunstbibliothek ins Kulturforum am Potsdamer Platz wurde das Gebäude nur noch als Depot für das Museum Europäischer Kulturen und der Alten Nationalgalerie genutzt.

Das Museum für Fotografie selbst ist eine Abteilung der Kunstbibliothek und der eben Ausstellungsort und Forschungs- wie Dokumentationszentrum für das Medium Fotografie. Größte Attraktion ist die Sammlung der Helmut Newton Stiftung, die der in Berlin geborene Fotograf 2003, also kurz vor seinem Unfalltod noch gründete und dabei einen Vertrag mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz schloss. Danach erhält die Stiftung mit Sitz in der Schweiz dauerhaft das Erdgeschoss sowie das erste Obergeschoss als Ausstellungsfläche zur Nutzung. Dabei soll das fotografische Vermächtnis Newtons und seiner Frau June nach seinem Wunsch eine “lebendige Institution” werden.

Eröffnet wurde das Museum am 3. Juni 2004 mit der Ausstellung Us and Them und Sex and Landscapes in Anwesenheit von Newtons Witwe June, die unter dem Pseudonym Alice Springs zu einer renommierten Fotografin wurde und dort vielfach präsent ist, etwa im Junes Kabinett. Ergänzend dazu wurde ebenfalls 2004 die Ausstellung Helmut Newtons Private Property im Erdgeschoss eingerichtet, die Gegenstände aus Newtons privaten Besitz wie Kameras, Kleider, Bücher und Teile seines Büros in Monte Carlo zeigen.

Der deutsch-australische Fotograf Helmut Newton wurde am 31. Oktober 1920 in Berlin geboren und starb am 23. Januar 2004 in Los Angeles. Er war als Sohn eines wohlhabenden jüdischen Knopffabrikanten unter dem Namen Helmut Neustädter geboren worden. Bis 1936 besuchte er dort das Gymnasium, welches er jedoch abbrach, da er bereits damals mehr dem Schwimmen, dem Fotografieren und den Mädchen zugetan war. Noch im gleichen Jahr begann er eine Lehre bei der bekannten Berliner Fotografin Yva, ursprünglich Elsa Neuländer-Simon, Sie musste nach dem Berufsverbot 1938 ihr Atelier schließen und zählt zu den Opfern des Nationalsozialismus. Zu dieser Zeit, kurz nach seinem 18. Geburtstag flüchtete Newton vor den Nazis Richtung Singapur, wo er zwei Wochen für The Straits Times arbeitete, bevor er wegen Unfähigkeit wieder entlassen wurde. Ab 1940 verbrachte er dann die Kriegsjahre in Australien, wo er zunächst als LKW-Fahrer bei der Armee und im Eisenbahnbau arbeitete. Nach dem Krieg eröffnete er 1945 ein Fotostudio in Melbourne und nahm ein Jahr später die  australische Staatsbürgerschaft an und heiratete 1948 die Schauspielerin June Browne, mit der er bis zu seinem Tod zusammenlebte.

Als Fotograf war Newton ab 1956 für die australische Vogue tätig. Nach und nach verpflichteten ihn auch die französische, die amerikanische und die deutsche Ausgabe, sowie weitere Modezeitschriften. Seit den 1970er Jahren war Newton einer der begehrtesten und teuersten Fotografen weltweit. Sein erster Bildband White Women, wurde 1976 veröffentlicht, der kurz nach der Veröffentlichung bereits mit dem Kodak Fotobuchpreis ausgezeichnet wurde. Großes Aufsehen erregte im Jahr 2000 sein Bildband Sumo, als das Exemplar Nummer 1, das von über 100 der abgebildeten Personen handsigniert war, im Rahmen einer Wohltätigkeitsauktion für 620.000 Euro versteigert wurde und damit das teuerste Buch des 20. Jahrhunderts wurde.

Newton lebte mit seiner Frau June seit 1981 in Monaco und verbrachte nur die Wintermonate in Los Angeles. Er verstarb 2004 in Los Angeles nach einem Verkehrsunfall mit seinem Cadillac. Auf seinen Wunsch hin, wurde er in seiner Geburtsstadt Berlin beigesetzt und hat in Berlin Friedenau ein Ehrengrab. Zu den Trauergästen zählten neben Kanzler Schröder und Berlins Bürgermeister Wowereit auch Roger Moore.

Im Jahr 1993 hatte ihm noch Alice Schwarzer in der Emma vorgeworfen seine Bilder seien nicht nur sexistisch und rassistisch sondern auch noch faschistisch und schwang also die größtmögliche Totschlagskeule. Dabei führte sie 19 Fotos als Beweis an, die sie ohne Genehmigung abdruckte, was zu einer erfolgreichen Klage seines Verlages gegen Emma führte, die zu Schadensersatz verurteilt wurde. Inhaltlich war die hysterische Anklage der fanatischen Feministin gegen den verfolgten Juden auch nicht weiter erfolgreich, wie der Erfolg seines Museums in Berlin beweist und die hohe Anerkennung, die er später in seinem Heimatland genoss, während die zwischenzeitlich Bild-Kolumnistin eher als nur noch historische Institution gilt, von der sich inzwischen auch immer mehr Frauen energisch abgrenzen.

An der Stelle an der Newtons, damals noch Neustädters, Geburtshaus in der Innsbrucker Straße 24 stand, wurde im April 2005 noch eine ihn würdigende Gedenktafel angebracht. Am Gendarmenmarkt gibt es die Helmut Newton Bar, in der sich ein wandgroßes Werk von von ihm befindet.

Während meines heutigen Besucht in zauberhaft schöner Begleitung, die alle dort abgebildeten Modelle im Vergleich erblassen ließ, war noch eine Ausstellung von Mario Testinos Undresses zu sehen, die auf wandgröße tapeziert die teilweise sehr sinnlich schönen Akte des Fotografen als Intallation präsentiert. Es geht in dieser Ausstellung um eine Visualisierung des Ausziehens und die Grenzen zwischen Akt, Mode und Erotik, die immer wieder sinnlich verschwimmen. Die überlebensgroßen Bilder füllen den Raum mit Emotionen und knisternder Erotik, die in manchen Blicken auch Kenner der Anatomie noch erstaunen kann. Testino verbindet Modefotografie und Kunst, inszeniert seine Modelle teilweise im altmeisterlichen Stil, schafft auch durch die Installation eine knisternde Erotik in den ihm gewidmeten Räumen.

Mario Testino wurde 1954 in Lima, Peru geboren. Der Porträt und Modefotograf ist außerhalb der Modeszene bisher weniger bekannt, dennoch gehören einige seiner Arbeiten zu den bekanntesten Fotografien, etwa durch seine berühmten Bilder für das Label Versace. Bekannt wurde er auch mit Coverstory bei Vanity Fair über Prinzessin Diana 1997.

Das Museum bietet einen schönen Einblick in das Leben Newtons und ausgewählte Werke seiner Sammlung und der Bilder seiner Frau. Ein sehr lohnender Besuch voll sinnlicher Eindrücke, den der Flaneur und Genießer in schönster Begleitung danach im wunderschön ruhigen Garten des Cafés im Literaturhauses in der Fasanenstraße bei einem feinen Tee ausklingen ließ, um nach der Flut der Bilder, die Ruhe des Grün am geistigen Ort zu genießen. Ein vielfältiger Eindruck, der auch neue Blicke auf manch bekannte Gesichter von Catherine Deneuve bis Pina Bausch und viele mehr offenbarte, der allen Berlinern und Besuchern zu empfehlen ist.
jens tuengerthal 4.7.2017

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen